Schloss Süßenstein - modernisiertes Schloß romanischen Ursprungs mit gotischem Kern. DAS Objekt für Liebhaber bewohnbarer Geschichte!
Das Schloss Süssenstein fand seinen Ursprung schon in der Römerzeit. Erhalten aus Umbauten sind romanische und gotische Kernelemente. Es wurde
erstmals 1247 n. Chr. als Burg Althaus in den kärntner Annalen urkundlich erwähnt. Als Besitzer scheint Wulfingus de Huse mit dem Beinamen Cubertellus auf. Wie den Urkunden zu entnehmen ist,
entstammt Wulfingus einer der vornehmsten Kärntner Familien. Hus war im Mittelalter eine allgemeine Bezeichnung für steinerne, wehrhafte Bauten. Die ursprüngliche Burg Süßenstein ist
untrennbar mit der Geschichte des Erzberges Hüttenberg verbunden
Die Geschichte des Schlosses verzeichnet im Jahr 1788 einen Überfall durch die Ungarn. Der Angriff konnte jedoch abgewehrt werden. Nach 1610 diente das Schloss als Amtsitz des Bergrichters von
Hüttenberg.
Das Schloss wurde im 17. Jahrhundert nach einem Brand erweitert und nach einem neuerlichen Brand im 19. Jahrhundert erneuert.
Von 1970 bis 1979 wurde das Schloss in liebevoller mühsamer Arbeit restauriert und als Hotel für Seminare und Tagungen geführt. 1992 wurde es von Dr. Hubert Kribitz erworben und als
Liebhaberobjekt mit viel Liebe und Akribie adaptiert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Erhaltung des typisch gotischen Stils gelegt. Unter anderem wurde eine neues Dach aufgesetzt, die
Heizungsanlage erneuert und neue Installationen eingezogen.
Heute befindet sich das Schloß im Privatbesitz des Unternehmerehepaares Dipl.Wirtschaftsing. (FH) Matthias Kmetyko und Gerda Franz-Kmetyko,Bsc.
Insgesamt bietet das Schloss ca. 1000m² Wohnnutzfläche, aufgeteilt auf 5 Etagen. Es ist ganzjährig bewohnbar und wurde 2012 unter Denkmalschutz gestellt. Das Anwesen wird über eine Pellets-Zentralheizung erwärmt.
Durch die direkte Lage in Hüttenberg ist eine gute Infrastruktur geboten. Die Entfernungen nach Klagenfurt/Wörthersee (Autofahrzeit) betragen 35 Minuten, zum Flughafen 30 Minuten. Die Fahrzeiten
nach Wien betragen ca. 2,5 Stunden, nach Graz ca. 1 - 1,5 Stunden.